Archiv des Autors: uli

Schnittgutabfuhr um Belsen um 2 Wochen verlängert!

Aufgrund der nassen Witterung können derzeit die Wiesenwege bzw. auch andere wenig befestigte Wege nicht befahren werden. Darum wird die Schnittgutabfuhr um zwei Wochen bis einschließlich Montag, den 16.3.2020 verlängert.

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Entlang der in der Abbildung gestrichelt dargestellten Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Die Schnittgutabfuhr läuft noch bis Montag, 16. März. In dieser Zeit werden die Häckselplätze Öschingen und Belsen zusätzlich unter der Woche von 8 bis 17 Uhr sowie samstags zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein. Witterungsbedingte Änderungen werden kurzfristig über das Amtsblatt und die Website der Stadt Mössingen sowie die Websites des Netzwerks Streuobst Mössingen angekündigt.

Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen durch die Grüngruppe umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..

Schnittgutabfuhr um Belsen in vollem Gange

Die Schnittgutabfuhr auf 270 ha rund um Belsen läuft, sehr viele Bewirtschafter haben die Unterstützung dankbar angenommen, so dass schon jetzt 40 Hängerladungen Schnittgut abgefahren werden konnten. Aufgrund der nassen Witterung können derzeit die Wiesenwege bzw. auch andere wenig befestigte Wege nicht befahren werden. Hier wird das Reisig zu einem späteren Zeitpunkt eingesammelt. Witterungsbedingte Änderungen werden kurzfristig über das Amtsblatt und die Website der Stadt Mössingen sowie die Websites des Netzwerks Streuobst Mössingen (www.netzwerk-streuobst.de, www.energiebuendel-und-flowerpower.de) angekündigt. Welche Gewanne betroffen sind, wie die genauen Grenzen des Abfuhrgebiets sind und auf welchen Wegen abgefahren wird, finden Sie hier.

Schnittgutabfuhr-Termine stehen fest: 17.2. bis 2.3.

Das im Rahmen des Projektes „Energiebündel & Flowerpower“ entstandene Konzept zur Schnittgutabfuhr wird von der Stadt Mössingen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst e.V. fortgesetzt. Auf ca. 270 ha Fläche werden die Belsener Streuobstwiesenbewirtschafter bei ihren Obstbaumpflegemaßnahmen unterstützt. Der Schnittgutabfuhr liegt ein über 5 Jahre rotierendes System über die Mössinger Gemarkung zu Grunde, wodurch regelmäßig alle Mössinger Streuobstwiesengebiete in den Genuss der städtischen Unterstützung kommen.

2020 führt die Stadt die Schnittgutabfuhr rund um Belsen durch, beginnend bei den Gewannen Hälderling, Barbelsen und um die Belsener Kapelle, westlich des Buchbaches die Gewanne Ankenbach, Gairumsbühl und Glind, um den Belsener Häckselplatz die Gewanne Faulensteig, Auchtert, bei der Linde, Gosegart, Hart, von dort über die Gemeindeäcker, Bei den Brunnentrögen hoch zum Alten Morgen und Schwarzbühl. Entlang des Beurener Wegs werden die Gewanne Auf Hauken, Brühl, Bürkert, Beybruck, Gies, An den Kreben, Tiergarten, Steinhofen, Spitzwald und Hintere Mark angefahren, entlang des Schlatterbachs das gleichnamige Gewann sowie das Gewann Sankt Johann sowie die Gewanne Pfingstwasen, Langenau und Auf der Scheibe.

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Das Maßnahmengebiet wird auf der Abbildung gezeigt, wobei die genauen Abfuhrwege durch die gestrichelten Linien dargestellt sind. Entlang dieser Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Die Schnittgutabfuhr läuft von Montag, 17. Februar bis Montag, 2. März. In dieser Zeit werden die Häckselplätze Öschingen und Belsen zusätzlich unter der Woche von 8 bis 17 Uhr sowie samstags zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein. Witterungsbedingte Änderungen werden kurzfristig über das Amtsblatt und die Website der Stadt Mössingen sowie die Websites des Netzwerks Streuobst Mössingen (www.netzwerk-streuobst.de, www.energiebuendel-und-flowerpower.de) angekündigt. Natürlich kann schon gesammelt werden, die Schnittsaison ist in vollem Gang.

Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen durch die Grüngruppe umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..

7. Obstbaum-Schnittgutabfuhr: Gebiet Belsen

Das im Rahmen des Projektes „Energiebündel & Flowerpower“ entstandene Konzept zur Schnittgutabfuhr wird von der Stadt Mössingen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst e.V. fortgesetzt. Auf ca. 270 ha Fläche werden nächstes Jahr die Belsener Streuobstwiesenbewirtschafter bei ihren Obstbaumpflegemaßnahmen unterstützt. Der Schnittgutabfuhr liegt ein über 5 Jahre rotierendes System über die Mössinger Gemarkung zu Grunde, wodurch regelmäßig alle Mössinger Streuobstwiesengebiete in den Genuss der städtischen Unterstützung kommen.

2020 führt die Stadt die Schnittgutabfuhr rund um Belsen durch, beginnend bei den Gewannen Hälderling, Barbelsen und um die Belsener Kapelle, westlich des Buchbaches die Gewanne Ankenbach, Gairumsbühl und Glind, um den Belsener Häckselplatz die Gewanne Faulensteig, Auchtert, bei der Linde, Gosegart, Hart, von dort über die Gemeindeäcker, Bei den Brunnentrögen hoch zum Alten Morgen und Schwarzbühl. Entlang des Beurener Wegs werden die Gewanne Auf Hauken, Brühl, Bürkert, Beybruck, Gies, An den Kreben, Tiergarten, Steinhofen, Spitzwald und Hintere Mark angefahren, entlang des Schlatterbachs das gleichnamige Gewann sowie das Gewann Sankt Johann sowie die Gewanne Pfingstwasen, Langenau und Auf der Scheibe.

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Abfuhrgebiet 2020 bei Belsen

Das Maßnahmengebiet ist auf der Abbildung zu erkennen, wobei die genauen Abfuhrwege durch die gestrichelten Linien dargestellt sind. Entlang dieser Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Vorgesehen ist die Schnittgutabfuhr für Ende Februar, weitere Informationen werden natürlich folgen. Der genaue Zeitpunkt wird dann witterungsbedingt kurzfristig über das Amtsblatt und die projektbegleitende Website angekündigt. Natürlich kann jetzt schon gesammelt werden, die Schnittsaison hat schließlich schon begonnen.

Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier und unter www.netzwerk-streuobst.de.

Schnittgutabfuhr voller Erfolg, temporärer Sammelplatz Aible geschlossen

Die Schnittgutabfuhr zwischen Mössingen und Talheim ist abgeschlossen, die AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ konnte trotz der schwierigen Witterungsverhältnisse der letzten Woche ihre Arbeit erfolgreich beenden. Insgesamt wurden in den Wiesen 720 m³ Schnittgut abgefahren, herzlichen Dank hierfür!

Die verlängerte Schnittgutsammlung am temporären Sammelplatz Aible nahmen die Streuobstwiesenbewirtschafter dankbar an und nutzten die flexible Schnittgutabgabe intensiv, was unseren Streuobstwiesen deutlich sichtbar zugute kommt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an den CVJM für die Zurverfügungstellung des Platzes!

Bereits am Montag war nun der Schredder des Maschinenrings am Aible im Einsatz und hat den Platz geräumt. Insgesamt wurden hier 510 Schüttraummeter Schnittgut angefahren, umgerechnet entspricht das etwa 38.000 Liter Heizöl! Durch die energetische Verwertung des Materials können Ressourcen geschont und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Der Platz wird derzeit durch die Grüngruppe wieder präpariert, so dass er bis Ende der Woche seiner eigentlichen Bestimmung als Parkplatz dem CVJM übergeben werden kann.

Die erweiterten Öffnungszeiten auf den Häckselplätzen in Belsen und Öschingen während der Schnittsaison sind bereits gut etabliert, die Plätze wurden die ganze Wochen über sehr stark frequentiert. Auch hier einen Dank an das flexible Personal für die gute Zusammenarbeit!

Die Durchführung der Maßnahme wurde von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wurde von der AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ durchgeführt. Begleitend wurden Biotoppflegemaßnahmen durch die Grüngruppe umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..

Schnittgutabfuhr abgeschlossen, temporärer Sammelplatz Aible bis 10.3. geöffnet!

Die Schnittgutabfuhr zwischen Mössingen und Talheim ist abgeschlossen. Bis zum Wochenende wird das Gebiet abschließend durch die AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ abgeräumt, auch wenn die Grüngruppe in einem Gebiet schon mal aktiv war. Die Grüngruppe wird aufgrund der großen Mengen die Wege auch mehrfach abfahren.

Am Freitag, 8.3.2019 enden damit die längeren Öffnungszeiten auf den Häckselplätzen Belsen und Öschingen. Aufgrund der großen Nachfrage bleibt nach Absprache mit dem CVJM der temporäre Sammelplatz „Aible“ noch bis zum Sonntag, 10.3. bestehen! Hier wurde am Samstag bereits das erste Mal geschreddert und 200 Schüttraummeter Material abgefahren, was in etwa 15.000 l Heizöl entspricht!

P3022368_Schredder_1200

Ziel dieser Aktion ist neben der Unterstützung der Streuobstwiesenbewirtschafter während der Schnittsaison, dass ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Durch die energetische Verwertung des Materials können wichtige Ressourcen geschont werden.

Die Durchführung der Maßnahme wurde von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wurde von der AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ durchgeführt. Begleitend wurden Biotoppflegemaßnahmen durch die Grüngruppe umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..

Schnittgutabfuhr läuft – Rücksicht auf temporärem Sammelplatz Aible!

Der temporäre Sammelplatz Aible wurde sehr gut – fast zu gut – angenommen! Bei dem Platz handelt es sich um den Parkplatz des CVJM Mössingen, der uns freundlicherweise zur Hälfte als temporärer Sammelplatz noch bis zum Sonntag, 3. März zur Verfügung gestellt wird. Aus diesem Grund wurde ein Teil der Fläche mit Flatterband abgegrenzt, um im hinteren Bereich weiterhin Parkplätze für die Nutzer des Aible zur Verfügung zu haben. Wir bitten Sie, diese Abgrenzung zu berücksichtigen und die Vorteile dieser temporären Lösung zu erkennen, nur dann können wir auch in Zukunft für Aktionen dieser Art auf den Parkplatz zurückgreifen. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an den CVJM für die Unterstützung!

Die Schnittgutabfuhr läuft noch bis Montag, 4. März. In dieser Zeit werden die Häckselplätze Öschingen und Belsen zusätzlich unter der Woche von 8 bis 17 Uhr sowie samstags zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein.

Obstbaum-Schnittgutabfuhr zwischen Mössingen und Talheim

Das im Rahmen dieses Projektes entstandene Konzept zur Schnittgutabfuhr wird nun von der Stadt Mössingen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst e.V. fortgesetzt. 2019 führt die Stadt die Schnittgutabfuhr zwischen der Steinlach am östlichen Ortsausgang von Mössingen (Aible) und Talheim entlang des Farrenbergs und Buchberg durch. So sollen die Streuobstwiesenbewirtschafter auf einer Fläche von ca. 413 ha unterstützt werden.

Das Gebiet reicht vom Weg zur Lindenstelle im Südosten von Mössingen bis südlich von Talheim und umfasst die Gewanne Leinshalde, Unteres und Oberes Längenfeld, Vor der Lach, Auchtert, Bei der Linde, Ob der Ziegelhütte, Lehmgrube, Zieglertäle, Mühlwiesen, Degenholz, Gässleswiesen, Neue Wiesen, Vor Schömberg, Holder, Hinter dem Weiher, Hurst, Vor Buchberg, Auf dem Staigle, Steinenbühl, Vor Buch, Bitzen, Wangen und Hinter Bollenhaus, wie die weiße Abgrenzung auf der Abbildung zeigt. Entlang der weiß gepunkteten Wege wird das Reisig eingesammelt. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Witterungsbedingt kann es an feuchten Stellen zu Verzögerungen bei der Abholung kommen, dann erfolgt die Abholung zu einem späteren Zeitpunkt.

abfuhr_2019_6bkk_600

Es darf nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Die Schnittgutabfuhr läuft von Montag, 18. Februar bis Montag, 4. März. In dieser Zeit werden die Häckselplätze Öschingen und Belsen zusätzlich unter der Woche von 8 bis 17 Uhr sowie samstags zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein. Ab Montag wird zudem ein temporärer Sammelplatz auf dem Aible-Parkplatz eingerichtet, so dass zu flexibleren Zeiten angeliefert werden kann. Witterungsbedingte Änderungen werden kurzfristig über das Amtsblatt und die Website der Stadt Mössingen sowie die Websites des Netzwerks Streuobst Mössingen (www.netzwerk-streuobst.de, www.energiebuendel-und-flowerpower.de) angekündigt.

Nach fünf Jahren Schnittgutabfuhr beginnt nun auch die Abfolge der Abfuhrgebiete rund um Mössingen wieder von vorne.

Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der AiS-Grüngruppe „Streuobst und Naturschutz“ durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen durch die Grüngruppe umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und unterstützt durch VIELFALT e.V..